Freiwilliges Ökologischen Jahr im sfd Bremen

Das FÖJ startet jedes Jahr im September und endet am Ende des darauffolgenden Augusts. In diesem Jahr unterstützt du vor allem das Team deiner Einsatzstelle bei deren Arbeit und setzt im Laufe der 12 Monate ein eigenes Projekt in der Einsatzstelle um.

Du bekommst Unterstützung

Du wirst während dieser Zeit gut begleitet – sowohl in der Einsatzstelle als auch durch das Team beim sfd:

Du lernst mit anderen

Die Seminare drehen sich um aktuelle gesellschaftliche Themen rund um Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit. Die konkreten Seminarinhalte und -methoden gestaltest du mit. So kannst du selbst dafür sorgen, dass du lernst, was dich interessiert. Neben der inhaltlichen Arbeit gibt es immer auch viel Zeit, um dich auszutauschen.

Du bekommst ein Taschengeld

Das FÖJ ist keine Ausbildung und keine Erwerbsarbeit. Aber es gibt 220 Euro Taschengeld für dein Engagement. Zusätzlich bekommst du entweder Unterkunft und Verpflegung oder eine Sachkosten-Ersatzpauschale von 100 Euro.

Übrigens:


Hier kannst du arbeiten

Wir sind anerkannter Träger für das FÖJ und arbeiten mit mehr als 40 Einsatzorten zusammen, bei denen du dein FÖJ machen kannst. Das reicht von deutschlandweit aktiven Umweltschutz-Verbänden über wissenschaftliche Forschungseinrichtungen, Bremer Parks und Stadtteilfarmen bis hin zu lokalen Umweltprojekten, -vereinen und Beratungsstellen.

FÖJ-Stellen für den Jahrgang 2023/2024:

Umweltkommunikation/-information

Verband- und Vereinsarbeit im Natur- und Umweltschutz

Stelle ist frei       Stelle ist besetzt


So bewirbst du dich

Du kannst dich beim sfd für ein FÖJ bewerben, wenn du zwischen 17 und 26 Jahre alt bist und die gesetzliche Schulpflicht erfüllt hast. Einen bestimmten Schulabschluss brauchst du nicht. Und natürlich solltest du motiviert sein, dich für Umwelt, Natur, Tiere und Klimaschutz zu engagieren.
Manche Einsatzstellen haben zusätzlich ein paar Bedingungen – schau dir dafür einfach direkt die einzelnen Stellen an.

Wenn du dich für ein FÖJ bei uns interessierst, gibst du deine Daten in unser (Online-Portal ) ein. Wir laden dich zu einer Zoom-Konferenz ein. Hier klären wir deine wichtigsten Fragen und stellen das FÖJ bei uns vor.

Gleichzeitig bewirbst du dich schriftlich direkt bei den Einsatzstellen.
Diese Unterlagen (digital wird empfohlen) sollten dabei sein: