Sozialer Friedensdienst Bremen e. V.
Dammweg 18–20
28211 Bremen
Tel.: 0049 - (0) 421 - 16 86 70 - 0
Fax: 0049-(0)421-16 86 70-49
E-Mail: info@sfd-bremen.de
Unser Büro ist wie folgt geöffnet:
montags – donnerstags von 08.30 – 15.30 Uhr
und freitags von 8.30 – 14.30 Uhr.
Ein pädagogisches Duo ist bei uns zuständig für die Begleitung des FÖJ. Beide freuen sich darauf, mit Ihnen und euch zusammenzuarbeiten, geben gern Auskunft und versuchen täglich, ihren CO2-Fußabdruck zu verkleinern!

Julia Bloch-Bastian
E-Mail: bloch@sfd-bremen.de
Telefon: 0421 16 86 70-24
- Jahrgang 1982, verheiratet, zwei Kinder
- Diplom-Freizeitwissenschaftlerin
- eigenes FSJ beim sfd 2001/2002
- über 14 Jahre pädagogische Begleitung und Koordination des Freiwilligen Ökologischen Jahres
- seit 2015 beim sfd für das FÖJ zuständig
- aktiv im Bundesnetzwerk/Förderverein der FÖJ-Träger

Uwe Wrede
E-Mail: wrede@sfd-bremen.de
Telefon: 0421 16 86 70-21
- Jahrgang 1965, verheiratet, drei Kinder
- Diplom-Sozialpädagoge
- Meilensteine: Pädagoge in einer integrativen Tageseinrichtung, Bildungs- und Theaterseminare für Familien und Jugendliche.
- Stellvertretender Geschäftsführer beim sfd und zuständig für FÖJ, FKJ, FSJ/BFD in (Inklusions-) Kindergärten sowie Stellen-Anerkennung
Unser Anspruch
In unserem Namen steckt das Wort sozial, nicht aber das Wort ökologisch. Wieso bieten wir dennoch voller Überzeugung ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an?
- Für uns gehören sozial und ökologisch bewusstes Handeln gleichermaßen zu einer guten Gesellschaft. Zudem hängen beide Aspekte eng zusammen: Wer z.B. seine Verpflichtung kommenden Generationen gegenüber ernst nimmt, übernimmt einerseits soziale Verantwortung und ist in der Folge zu ökologischem Handeln verpflichtet.
- Unsere pädagogische Begleitung orientiert sich am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Sowohl die Inhalte, die bei uns im Fokus stehen, als auch die Methoden, die wir nutzen, helfen dabei, junge Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch, wirtschaftlich, sozial und (inter-) kulturell zukunftsfähigen Gesellschaft zu befähigen.
- Wir achten auf eine stabile Qualität des Freiwilligendienstes. So suchen wir Einsatzstellen sorgfältig aus, bieten Fortbildungen für die Anleiter*innen vor Ort an und gewährleisten Hilfestellung bei Unsicherheiten oder Konflikten.
- Unsere Arbeit im Rahmen des FÖJ’s entspricht den bundesweiten Standards des FÖF e.V. – dem Bundesverband für ökologische Freiwilligendienste.
- Die zuständige Landesbehörde, hier die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt und Wissenschaft (SKUW), erkennt Träger für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr an und betraut diese mit der pädagogischen Begleitung und Durchführung des Freiwilligenjahres. Der sfd ist seit 2015 anerkannter Träger für das FÖJ und arbeitet aktuell mit 50 Einsatzorten zusammen.
- Unsere Seminare finden, wenn es möglich ist, an Orten statt, die explizit ökologische und politische Bildung auf ihre Fahnen geschrieben haben und diese auch auf vielen Ebenen erlebbar machen.
- Unser Verein engagiert sich auch neben dem FÖJ für anderweitige Vermittlung ökologischer Inhalte. So organisieren wir auch Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitskonzepten und Umweltthemen.
- Wir gehören noch nicht zu den besten, aber wir bewegen uns in die richtige Richtung: Der sfd ist für ökologische Fragen sensibilisiert und verwendet z.B. mehr und mehr biologische und fair gehandelte Produkte. Ressourcenverschwendung versuchen wir möglichst zu vermeiden.