Umwelt-Lernwerkstatt Bremen (ULE) – Petri & Eichen
Die Umweltbildungseinrichtung Umwelt-Lernwerkstatt Bremen, kurz ULE, ist ein Zentrum für Naturbegegnung in Osterholz-Tenever. Sie bietet vielfältige Umweltbildungsveranstaltungen für Schulklassen und Kindergartengruppen an und hält offene Nachmittagsangebote für Kinder und Familien, Ferienwochen sowie Kindergeburtstage zu den Themen Wald, Wiese, Wasser, Handwerk und Ernährung bereit.
Im naturnahen Parkgelände werden in den Veranstaltungen für Kindergärten und Schulklassen und in den offenen Angeboten ökologische Zusammenhänge und Grundlagenwissen über Pflanzen und Tiere auf eine erklärende, gleichzeitig aber auch spielerische Weise vermittelt. Außerdem ist das Umwelt-Lernmobil bremenweit im Einsatz, um die Natur im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen für Kitas und Schulen zu erforschen.
In der ULE arbeitet ein kleines Team, bestehend aus zwei Umweltbildner*innen, der FÖJ-Kraft und einigen Honorarkräften. Die Trägerschaft der ULE hat die Petri & Eichen Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen gGmbH.
Für nähere Eindrücke, kannst du auch hier schauen.
Was du bei uns tun kannst
Ein FÖJ in der ULE Umwelt-Lernwerkstatt bietet einen attraktiven Einblick und die Mitwirkung in die vielseitige Arbeit der Umweltbildung.
Der Schwerpunkt der Arbeit bildet die Begleitung und auch die unterstützte Anleitung verschiedenster Umweltbildungsveranstaltungen, wie z.B. Wald erleben, Wassertiere keschern, Feuer machen, experimentieren oder auch Apfelsaft pressen. Bei Bedarf ist die FÖJ-Kraft auch bei den Nachmittagsveranstaltungen helfend tätig. Gerne können auch eigene Ideen und Veranstaltungsangebote entwickelt und selbstständig erprobt werden. Zu den Umweltbildungsveranstaltungen zählt es außerdem, die Materialien vorzubereiten, zu basteln oder zu pflegen.
In dem FÖJ-Jahr unterstützt die ULE bei der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Projektes. Dieses Projekt kann nach eigenen Wünschen gewählt werden. So wurden in der Vergangenheit beispielsweise ein Holzunterstand gebaut, ein Gänsequiz entwickelt oder eine Lerntafel zum Thema Bäume gestaltet.
Neben den überwiegend praktischen Anteilen des FÖJs im Freien, unterstützen die Freiwilligen auch bei der Büroarbeit. Dazu zählen die fotografische Dokumentation, die Führung der Statistik, die Internetrecherche und die Koordination der Kindergeburtstagsanfragen.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hilft der/die FÖJler*in bei der Planung und Gestaltung sowie der Verteilung des halbjährlich erscheinenden Programmflyers. Zusätzlich werden die Homepage und Internetplattformen mit den Veranstaltungshinweisen aktualisiert.
Was wir von dir möchten
Wir wünschen uns, dass der/die FÖJler*in freundlich und offen auf alle Menschen zugehen kann. Außerdem sollten wir uns aufeinander verlassen können, dazu gehören Pünktlichkeit und Eigeninitiative. Wir bieten viel Platz für eigene Ideen und Projekte. Außerdem sollte die Lust vorhanden sein, sich viel an der „frischen Luft“ aufzuhalten.
Da die Arbeit in der ULE auch Bürotätigkeiten beinhaltet, wäre der Umgang mit den gängigen PC Programmen, wie Word, Excel und Outlook von Vorteil.
deine Arbeitszeiten bei uns
- Mo - Fr 8.30 bis 15.00 Uhr (manchmal bei besonderen Veranstaltungen bis 18.00 Uhr)
- gelegentlich Wochenend-Aktionen oder - Veranstaltungen